Handwerkstradition die weiterlebt
In Umbrien werden vor allem Keramik, Schmiedekunst, Holzarbeiten, Antiquitäten und zarte Spitzen eingekauft. Eine jahrhundertealte Handwerkstradition und ein hoch entwickelter Sinn für Ästhetik tragen dazu bei, dass erstklassige Produkte hergestellt werden. Die wichtigsten Orte für Keramikherstellung in Umbrien sind Gualdo Tadino und Deruta, außerdem sind die glasierten Keramiken aus Todi, Orvieto oder Città di Castello sowie die dunkel grundierten Keramiken nach etruskischen Mustern aus Gubbio zu nennen.
Die Herkunft des weißen Trüffels
Trüffel, Wein und Olivenöl als die drei wichtigsten Exportgüter Italiens sind auch in Umbrien außerordentlich gut vertreten. Die besonders gefragten weißen Trüffel (Tuber magnatum) werden im Herbst in der Gegend um Gubbio gefunden.
Feinschmecker gesucht
Die Region bietet viele traditionelle Spezialitäten und zahlreiche Feinkostgeschäfte, den sogenannten "Pizzicherie". Dort gibt es köstlichen Schinken und allerlei Sorten von Schweinswürsten aus Norcia, den typischen würzigen Schafskäse (Pecorino) oder die einzeln in Silberpapier verpackten Schokokugeln mit Liebesversen, die "Baci Perugina".
Märkte in Umbrien
Auf den Märkten werden neben Obst und Gemüse auch Kleidung, Schuhe und Küchengeräte angeboten. Fast in jeder Stadt findet einmal wöchentlichen ein Markt statt, zum Beispiel am Dienstag in Perugia, mittwochs in Nocera Umbra, am Donnerstag in Orvieto, freitags in Spoleto und am Samstag in Assisi.